Datenschutzerklärung

Unsere Website können Sie grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Im Einzelfall kann die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jedoch erforderlich sein, um bestimmte Funktionen unserer Website nutzen zu können. Daneben erheben und verarbeiten wir zur Optimierung unserer Website und Dienste personenbezogene Daten, die wir nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeiten.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten Sie daher nachfolgend über Ihre Rechte sowie Art und Umfang der jeweiligen Datenerhebung informieren.

1. Verantwortliche Person und Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Anfragen

Für die Verarbeitung verantwortliche Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

Detlef Fröhlich- Metallbaumeister
Lessinggasse 4 in 01920 Elstra
Telefon: 035793 - 5603
E-Mail: info@metallbau-froehlich.de

Ihr Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Anfragen in Zusammenhang der Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Werk3 für Datenschutz GmbH
Frau Sandra Leist
E-Mail datenschutz-doa@datenschutz-werk.de


Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
  • unsere Website
  • unsere Social Media Seite
  • immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, telefonisch kontaktieren oder das Kontaktformular nutzen, erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
  • Vorname, Name
  • Adresse
  • Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir verwenden für unsere Website Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies
  • Persistente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zudem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann jedoch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns für das Setzen von Cookies eine Einwilligung erteilt haben, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies.


Wir verwenden Tracking - Technologien

Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Für diese Auswertung werden keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/docs/privacy/.

Einsatz von Consentmanagement

Auf unserer Website nutzen wir das Consent-Management-Tool „Cookiebot“ der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot ermöglicht es uns, die Einwilligungen unserer Nutzer zur Speicherung von Cookies auf ihrem Endgerät und zur Erhebung personenbezogener Daten rechtssicher zu verwalten.

Beim Besuch unserer Website wird durch Cookiebot ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um die erteilten Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Widerrufe zu dokumentieren. Dies erfolgt, um den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) zu entsprechen und die Nutzung von Cookies auf unserer Website transparent zu gestalten. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:

  • Die IP-Adresse des Nutzers (in anonymisierter Form),
  • Der Browsertyp und das verwendete Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
  • URL der aufgerufenen Seite,
  • Die Zustimmung und der Widerruf zu Cookies und anderen Technologien.

Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Dokumentation der Einwilligungen und der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen erforderlich sind. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten automatisch gelöscht.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website aufrufen und Ihre Präferenzen anpassen.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Widerrufsrecht bei Erteilung einer Einwilligung

In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Einbindung von jQuery

Wir haben auf dieser Website jQuery eingebunden, um Ihnen die Seite möglichst ansprechend zu gestalten. Hierbei handelt es sich um eine schnelle, kleine und funktionsreiche JavaScript-Bibliothek. Bei dem Aufruf unserer Website werden Animationen oder andere Dateien vom jQuery Server abgerufen und im Zwischenspeicher Ihres Browsers zur Darstellung unserer Website abgelegt. Durch die Einbindung von jQuery können wir unsere Website für Sie als Nutzer interessanter darstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://jquery.com/. Rechtsgrundlage für die Verwendung von jQuery ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

Für die Verbindung mit jQuery werden die unter oben unter „Besuch unserer Website“ aufgeführten Daten an jQuery übermittelt. Zudem werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, um so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website zu ermöglichen. jQuery erhebt und speichert Nutzungsdaten nach eigenen Angaben in pseudonymen Profilen, die auf den Servern von jQuery gespeichert werden und vor Eingriffen und Veränderungen durch unberechtigte Dritte geschützt sind.

Die Verarbeitung können Sie unterbinden durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Wenn Sie die Speicherung der Cookies deaktivieren, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können.

Informationen des Anbieters: jQuery ist ein Projekt verschiedener Freiwilliger und Teil der JS Foundation, Inc., Attn: Privacy Office, 1 Letterman Drive, San Francisco, CA 94129. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://js.foundation/. Weitere Informationen des Anbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://js.foundation/about/governance/privacy-policy.

Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zukommen lassen, werden zu Zwecken der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogen Daten werden lediglich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Die Verarbeitung geschieht zur Vertragserfüllung oder aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO.

Sollten Sie uns dabei von sich aus auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO, wie etwa Schwerbehinderteneigenschaft mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten für die Berufsausübung erforderlich sind. Fragen wir besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO von Ihnen ab, erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Dabei ist eine Verarbeitung auf elektronischem Weg möglich, vor allem bei Bewerbungen, die auf elektronischen Weg eingegangen sind wie per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite.

Sofern die Bewerbung in ein Arbeitsverhältnis übergeht, werden die Bewerbungsunterlagen zum Zweck der Abwicklung des Arbeitsvertrags gespeichert. Für den Fall, in dem kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, es sei denn, es stehen berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Löschung entgegen. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise dann, wenn ein Verfahren im Rahmen des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) anhängig ist. In diesem Fall werden wir die Daten bis zum Abschluss des Verfahrens speichern.

Zudem können Sie uns Ihre Einwilligung für eine verlängerte Speicherdauer Ihrer Bewerberdaten erteilen, damit wir Sie für die Zukunft bei der Stellenvergabe berücksichtigen können.

Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.

Speicherdauer Ihrer Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Geschäftsbeziehung, bzw. solange es für die genannten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch ergeben und i.d.R. 10 Jahre betragen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten solange gespeichert und aufbewahrt werden, als die Daten für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem der Verantwortliche Parteistellung hat, von Bedeutung sind.


Ihre Rechte

(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, welche Daten wir von Ihnen erhoben und gespeichert haben;
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, Ihrer bereits bestehenden Daten, nach Prüfung etwaiger Aufbewahrungsfristen;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, bezüglich Ihrer Daten, falls diese nicht mehr in dem Umfang benötigt werden;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sodass wir die Verarbeitung einstellen müssen und das
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, falls Sie Datensätze zu einer anderen Institution mitnehmen möchten.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Diese Beschwerde richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde unter https://www.datenschutz-berlin.de/datenschutz/datenpanne/.


Widerspruch

Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Richten Sie diesen bitte schriftlich per E-Mail oder per Post an die oben genannte Adresse.

Da sich gesetzliche Bestimmungen ändern können, bitten wir Sie regelmäßig diese Datenschutzhinweise zu lesen. Änderungen werden wir zeitnah einpflegen, um eine transparente Information an Sie weitergeben zu können.

Stand August 2024

erstellt mit Werk3 für Datenschutz GmbH

Zurück zum Seitenanfang